WEIL DIE WELT WEIT IST …
50 Jahre Unionsverlag
   

Türkische Bibliothek

Cover Sich hinlegen und sterben
 
Adalet Ağaoğlus Epochenroman - das Jahrhundert der türkischen Frau
Die Dozentin Aysel steckt in einer privaten Lebenskrise. Sie hat ein Verhältnis mit einem ihrer Studenten angefangen. Entschlossen, ihrem Leben ein Ende zu setzen, zieht sie sich in ein Hotelzimmer zurück und lässt noch einmal ihr Leben Revue passieren. - Ein facettenreicher Bilderbogen, der dreißig Jahre republikanische Geschichte umspannt.
Adalet Ağaoğlu
Sich hinlegen und sterben
Mit einem Nachwort von Erika Glassen
Roman
Aus dem Türkischen von Ingrid Iren
Porträt Adalet Ağaoğlu
Porträt Ingrid Iren
Cover Seelenfrieden
 
»Tanpinars ›Seelenfrieden‹ ist der bedeutendste je über Istanbul geschriebene Roman.« Orhan Pamuk
Der junge Historiker Mümtaz ist der alten Sultansmetropole geradezu verfallen: ihren Bauwerken, dem Basar voller rätselhafter Dinge, der Poesie, der klassischen Musik. Als er Nuran kennenlernt, erwacht in dieser Liebe einen Sommer lang der Zauber der alten osmanischen Kultur zu neuem Leben. Aber das Glück ist nicht von langer Dauer.
Ahmet Hamdi Tanpinar
Seelenfrieden
Nachwort von Wolfgang Günter Lerch
Roman
Aus dem Türkischen von Christoph K. Neumann
Porträt Ahmet Hamdi Tanpinar
Porträt Christoph K. Neumann
Cover Nacht und Nebel
 
»Das Kaleidoskop einer zerrissenen Gesellschaft.« Wolfgang Günter Lerch, F.A.Z.
Ein Auftrag führt den Geheimdienstmitarbeiter in Istanbuls Künstlerszene, in die Schattenwelt der Kinderprostitution und Kleinstadtganoven. Je näher er der Lösung des Falls kommt, desto mehr zerfällt seine Selbstsicherheit. In einem furiosen Finale bricht seine Lebenslüge zusammen.
 
Ahmet Ümit
Nacht und Nebel
Kriminalroman
Porträt Ahmet Ümit
Porträt Wolfgang Scharlipp
Cover Die Stadt mit der roten Pelerine
 
Aslı Erdoğan – in Deutschland im Exil. »Eine außergewöhnlich feinfühlige und scharfsichtige Autorin, ihre Romane sind vollendete Werke.« Orhan Pamuk
Rio de Janeiro: Stadt des Karnevals, Meisterin der Zufälle und der Maskerade. Özgür, eine introvertierte junge türkische Akademikerin, kann sich von der ebenso faszinierenden wie bedrohlichen Stadt nicht lösen. Sie führt den Leser durch die Labyrinthe dieser Metropole, in der die Menschen in Liebe und Leid auf oftmals tödliche Weise miteinander verschmelzen.
Aslı Erdoğan
Die Stadt mit der roten Pelerine
Mit einem Nachwort von Karin Schweißgut
Roman
Aus dem Türkischen von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch
Porträt Aslı Erdoğan
Porträt Angelika Gillitz-Acar
Porträt Angelika Hoch
Cover Der schmale Pfad
 
Die türkische Bestsellerautorin rührt mit diesem Roman an ein Tabu: den türkisch-kurdischen Konflikt.
Die Journalistin Nevra Tuna steckt in einer privaten und beruflichen Krise. Ihre ganze Hoffnung setzt sie auf ein Interview mit der inhaftierten kurdischen Politikerin Zelha Bora, das ihre Karriere retten soll. Doch zwischen den beiden Frauen stehen nur Vorurteile und Vorwürfe. Dann entdecken sie: In ihrer Kindheit waren die beiden engste Freundinnen.
Ayşe Kulin
Der schmale Pfad
Nachwort von Jens Peter Laut
Roman
Aus dem Türkischen von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch
Porträt Ayşe Kulin
Porträt Angelika Hoch
Porträt Angelika Gillitz-Acar
Cover Liebe, Lügen und Gespenster
 
Mit Lust am Experiment, mit Skepsis und Ironie brechen diese Erzählerinnen und Erzähler mit Konventionen und Tabus.
Respektlose Familiengeschichten und experimentell anmutende Skizzen, Science-Fiction-Erzählungen und Satiren: Dieser Erzählband bietet einen Querschnitt durch die modernste türkische Prosa. All die Autorinnen und Autoren sind Zeugen und Akteure des kulturellen Wandels, der in der Türkei seit 1980 stattfindet.
Börte Sagaster (Hg.)
Liebe, Lügen und Gespenster
Junge Geschichten aus der Türkei
Erzählungen
Porträt Börte Sagaster
Cover Im Reich der Schlangenkönigin
 

Zauberhafte Märchen, verzweifelt Liebende und humorvolle Weisheiten

Es war einmal, es war keinmal … beginnt so manches Märchen, das uns in die Welt der Feen, Riesen und Dämonen führt. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie sind durchlässig. Die türkischen Volkssänger und Erzähler haben im kulturellen Schmelztiegel Anatolien Mythen verschiedener Herkunft übernommen und mit ihrer eigenen Tradition verbunden.
Erika Glassen und Hasan Özdemir (Hg.)
Im Reich der Schlangenkönigin
Märchen, Schwänke, Helden- und Liebesgeschichten
Porträt Erika Glassen
Porträt Hasan Özdemir
Cover Verbotene Lieben
 

Mit diesem Meisterwerk beginnt die moderne türkische Literatur: ein episches Sittengemälde der mondänen Istanbuler Oberschicht am Ende des Osmanischen Reiches.

Als der reiche Witwer Adnan Bey um ihre Hand anhält, scheint Bihters sehnlichster Wunsch nach einem Leben im Überfluss in Erfüllung zu gehen. Unerfüllt aber bleibt ihre Sehnsucht nach Liebe und Leidenschaft, sie beginnt eine verhängnisvolle Beziehung mit dem abenteuerlustigen Neffen ihres Mannes. Doch die verbotene Liebe bleibt nicht lange verborgen.

Halid Ziya Usakligil
Verbotene Lieben
Roman
Aus dem Türkischen und mit einem Nachwort von Wolfgang Riemann
Porträt Halid Ziya Usakligil
Porträt Wolfgang Riemann
Cover Mein Weg durchs Feuer
 
Freiheitskämpferin, Schriftstellerin und Weggefährtin Atatürks
Halide Edip Adivars Lebensgeschichte spiegelt den stürmischen Umbruch ihres Landes. Mit wachem Blick verfolgt sie den Untergang des Osmanischen Reichs und das Erstarken der Nationalen Bewegung. Die emanzipierte und eigensinnige Schriftstellerin stellt sich in den Dienst der neuen Türkei, bewahrt jedoch ihren kritischen Blick.
Halide Edip Adivar
Mein Weg durchs Feuer
Erinnerungen
Aus dem Türkischen und Englischen von Ute Birgi-Knellessen
Porträt Halide Edip Adivar
Porträt Ute Birgi-Knellessen
Cover Die Schattenlosen
 
»Ein poetisches Meisterwerk, Weltliteratur, die gleichwohl ihre Herkunft nicht zu verleugnen braucht. Ein orientalischer, um die literarischen Errungenschaften der islamischen Mystik bereicherter Kafka.« Stefan Weidner, F.A.Z.
Ein Lehrling verschwindet aus dem Frisörsalon. Auch das schöne Mädchen Güvercin ist verschollen – hat der Dorftrottel sie entführt? Ein Albtraum legt sich über das Dorf. Oder ist dieses Verwirrspiel nur die Erfindung eines in Geschichten vernarrten Kunden, der im Spiegel des Frisörsalons seine Fantasie spielen lässt?
Hasan Ali Toptaş
Die Schattenlosen
Roman
Aus dem Türkischen von Gerhard Meier
Porträt Hasan Ali Toptaş
Porträt Gerhard Meier
Cover Hundert Jahre Türkei
 
Von Revolten, Hoffnungen und Träumen
Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen und gehen den Fragen nach, die seit je die türkische Gesellschaft umtreiben: sei es der türkische Nationalismus mit all seinen Facetten, der Umgang mit den Nationalitäten, die Stellung der Frau, sei es die Überlegung, wohin die kemalistische Revolution geführt hat. – Eine Geschichte der Türkei aus erster Hand.
Hülya Adak und Erika Glassen (Hg.)
Hundert Jahre Türkei
Zeitzeugen erzählen
Porträt Erika Glassen
Porträt Hülya Adak
Cover Hundert Jahre Türkei
 
Die Geschichte der Türkei aus erster Hand
Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen und gehen den Fragen nach, die seit je die türkische Gesellschaft umtreiben: sei es der türkische Nationalismus mit all seinen Facetten, der Umgang mit den Nationalitäten, die Stellung der Frau, sei es die Überlegung, wohin die kemalistische Revolution geführt hat. – Eine Geschichte der Türkei aus erster Hand.
Hundert Jahre Türkei
Zeitzeugen erzählen
Porträt Erika Glassen
Porträt Hülya Adak
Cover Im Reich der Schlangenkönigin
 

Zauberhafte Märchen, verzweifelt Liebende und humorvolle Weisheiten

Es war einmal, es war keinmal … beginnt so manches Märchen, das uns in die Welt der Feen, Riesen und Dämonen führt. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie sind durchlässig. Die türkischen Volkssänger und Erzähler haben im kulturellen Schmelztiegel Anatolien Mythen verschiedener Herkunft übernommen und mit ihrer eigenen Tradition verbunden.
Im Reich der Schlangenkönigin
Märchen, Schwänke, Helden- und Liebesgeschichten
Porträt Erika Glassen
Porträt Hasan Özdemir
Cover Kultgedichte
 
Die Macht der Poesie am Bosporus
Prominente Persönlichkeiten wurden gebeten, ihr liebstes Gedicht auszuwählen und in einem kurzen Essay zu erzählen, was es ihnen bedeutet. Auf diese Weise ist nicht nur eine Auswahl entstanden, die all die großen Dichter versammelt - der essayistische Dialog wirft zudem zahlreiche Schlaglichter auf die Gedankenwelt und die heutige Kulturszene der Türkei.
Kultgedichte
Herausgegeben von Erika Glassen und Turgay Fisekçi
Jedes Gedicht auf Deutsch und Türkisch, mit einem begleitenden Essay
Porträt Erika Glassen
Porträt Turgay Fisekçi
Cover Eine seltsame Frau
 
Was bedeutet es, eine moderne Frau in Istanbul zu sein? Der erste Roman der türkischen Frauenliteratur ist brisant bis auf den heutigen Tag.
Was bedeutet es, eine moderne Frau in Istanbul zu sein? Das erfährt die neunzehnjährige Studentin Nermin am eigenen Leib, in einer Gesellschaft, die ihr ein traditionelles Frauenbild entgegenhält. Aber Nermin gibt die Hoffnung auf eine humanere Welt nicht auf. Der erste Roman der türkischen Frauenliteratur ist brisant bis auf den heutigen Tag.
Leylâ Erbil
Eine seltsame Frau
Mit einem Nachwort von Erika Glassen
Roman
Aus dem Türkischen von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch
Porträt Leylâ Erbil
Porträt Angelika Gillitz-Acar
Porträt Angelika Hoch
Cover Liebe, Lügen und Gespenster
 
Mit Lust am Experiment, mit Skepsis und Ironie brechen diese Erzählerinnen und Erzähler mit Konventionen und Tabus.
Respektlose Familiengeschichten und experimentell anmutende Skizzen, Science-Fiction-Erzählungen und Satiren: Dieser Erzählband bietet einen Querschnitt durch die modernste türkische Prosa. All die Autorinnen und Autoren sind Zeugen und Akteure des kulturellen Wandels, der in der Türkei seit 1980 stattfindet.
Liebe, Lügen und Gespenster
Erzählungen
Porträt Börte Sagaster
Cover Die Mieter des Herrn A.
 
Glücksspiel, Korruption und frivole Damen
In einem Mietshaus findet sich eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft wieder. Der Ich-Erzähler, ein junger Bankangestellter, lässt sich, trotz seines Vorsatzes, sich so weit wie möglich von dieser kuriosen Menschenschar fernzuhalten, mehr in die Geschehnisse verwickelt, als ihm lieb ist. - Ein großer Sittenroman aus der Gründerzeit Ankaras.
Memduh Sevket Esendal
Die Mieter des Herrn A.
Roman
Aus dem Türkischen von Carl Koß
Mit einem Nachwort von Monika Carbe
Porträt Memduh Sevket Esendal
Cover Zorn
 
»Die Revolution war einst eine Wahrscheinlichkeit, und sie war sehr schön.«
Murat Uyurkulak erzählt die Geschichte einer ganzen Generation, die die Hoffnung auf eine Revolution nie aufgegeben hat. Der Roman, der auf hohem sprachlichen Niveau sämtliche Tabus bricht, ist gleichzeitig die inoffizielle Geschichte der Türkei seit den Fünfzigerjahren bis heute.
Murat Uyurkulak
Zorn
Roman
Aus dem Türkischen von Gerhard Meier
Mit einem Nachwort von Jens Peter Laut
Porträt Murat Uyurkulak
Porträt Gerhard Meier
Cover Palast des Ostens
 
»Mungan versteht es meisterhaft, die Beziehungen zweier Menschen bis ins Feinste psychologisch auszuloten, die Sprache ist bildhaft, anspielungsreich, poetisch.« Stefan Berkholz, Deutsche Welle
Alle Paare dieser fünf Erzählungen sind Liebende: Der Hirte und der Räuber. Der Todesengel Azrail und der kühne, rebellische Brückenbauer. Der alevitische Tänzer und die Prinzessin. Ja sogar der osmanische Großwesir und der stumme Bote erfahren das Geheimnis der Liebe bedrohlich und beglückend zugleich.
Murathan Mungan
Palast des Ostens
Erzählungen
Aus dem Türkischen von Birgit Linde und Alex Bischof
Porträt Murathan Mungan
Cover Der Mathematiker
 
Sein Enthusiasmus für die Kunst des Denkens wirkt ansteckend
Der Ingenieur und Mathematiker Mustafa Inan ist ein Universalgelehrter. Er verzweifelt jedoch an der Denkfaulheit, die sich in den Köpfen der Dozenten und Studenten wie eine Geisteskrankheit eingenistet hat. Unermüdlich sucht er nach einer Möglichkeit, die Logik Einsteins und die intuitive Weisheit der Sufi-Mystiker miteinander in Einklang zu bringen.
Oğuz Atay
Der Mathematiker
Mit einem Nachwort von Gürsel Aytaç
Roman
Aus dem Türkischen von Monika Carbe
Porträt Oğuz Atay
Cover Der Dämon in uns
 
Ein großer Istanbul-Roman über die ruhelose Generation der frühen Republikjahre: Ömer und Macide, beide heimatlos in der vibrierenden Großstadt, suchen ihr Glück und verlieren es wieder.
Ein großer Istanbul-Roman über die ruhelose Generation der frühen Republikjahre: Ömer und Macide, beide heimatlos in der vibrierenden Großstadt, suchen ihr Glück und verlieren es wieder. Sabahattin Alis Roman ist eine Liebeserklärung an Istanbul und seine Bewohner, seine Kneipen, Tanzsäle, Cafés, Kinos, Märkte und Straßen.
Sabahattin Ali
Der Dämon in uns
Mit einem Nachwort von Erika Glassen
Roman
Aus dem Türkischen von Ute Birgi-Knellessen
Porträt Sabahattin Ali
Porträt Ute Birgi-Knellessen
Cover Von Istanbul nach Hakkari
 
Über dreißig Erzählungen von namhaften Autorinnen und Autoren aller Generationen führen vom Mittelmeer bis in die Berge Ostanatoliens. Ein literarischer Reisebegleiter durch die Vielfalt von Völkerschaften, Lebensformen und Landschaften.
Die Geschichten sind so gegensätzlich und vielfältig wie dieses Land selbst. In einer literarischen Rundreise führen uns Autorinnen und Autoren aller Generationen von der schillernden Metropole Istanbul in die Welt der ägäischen Mittelmeerwinde, in die jüngere Vergangenheit und Gegenwart ihres Landes.
Tevfik Turan (Herausgeber)
Von Istanbul nach Hakkari
Eine Rundreise in Geschichten
Porträt Tevfik Turan
Cover Von Istanbul nach Hakkari
 
Über dreißig Erzählungen von namhaften Autorinnen und Autoren aller Generationen führen vom Mittelmeer bis in die Berge Ostanatoliens. Ein literarischer Reisebegleiter durch die Vielfalt von Völkerschaften, Lebensformen und Landschaften.
Die Geschichten sind so gegensätzlich und vielfältig wie dieses Land selbst. In einer literarischen Rundreise führen uns Autorinnen und Autoren aller Generationen von der schillernden Metropole Istanbul in die Welt der ägäischen Mittelmeerwinde, in die jüngere Vergangenheit und Gegenwart ihres Landes.
Von Istanbul nach Hakkari
Eine Rundreise in Geschichten
Porträt Tevfik Turan
Cover Der Müßiggänger
 

Eine Symphonie des Müßiggangs

Ziellos treibt der junge Flaneur durch die Straßen Istanbuls. Mal provoziert er Passanten, mal Kellner in den Cafés, immer ist er unglücklich und auf der verzweifelten Suche nach der Frau seiner Träume. Eines Tages erblickt er ein Mädchen im blauen Regenmantel … Doch er hat sein Glück im gleichen Augenblick gefunden und wieder verloren.
Yusuf Atilgan
Der Müßiggänger
Roman
Aus dem Türkischen von Antje Bauer
Mit einem Nachwort von Yüksel Pazarkaya
Porträt Yusuf Atilgan
Porträt Antje Bauer