Unionsverlag
Facebook Instagram
Unionsverlag
  • Titel
    • Neu erschienen
    • Erscheint demnächst
    • Longseller
    • Spannung und Kriminalromane
    • Bücher fürs Handgepäck
    • Abenteuer: Auf Hoher See, Helden, Piraten, Leidenschaften
    • Türkische Bibliothek
    • Alle Themen und Länder
    • Alle lieferbaren Taschenbücher
    • Alle lieferbaren Hardcover
    • Alle Hardcover seit Anbeginn
    • Alle Taschenbücher seit Anbeginn
    • Alle Erstausgaben seit Anbeginn
  • E-Books
  • Autor:innen
    • Autor:innen A–Z
    • Alle Autor:innen und Übersetzer:innen
    • Alle Autor:innenporträts
  • Termine
  • Nachrichten
  • Newsletter
  • Verlag
    • »Hoppla, das ging schnell. 40 Jahre Unionsverlag.«
    • »Was uns in Trab hält«: Blütenlese der Vorschau-Editorials
    • Kleine Geschichte des Unionsverlags
    • Album 1: Besuche
    • Album 2: 40 Buchmessen
    • Album 3: Preise gewinnen
    • Album 4: Reisen gewinnen
    • Album 5: Teams
  • Service
    • Buchhandel
    • Presse und Medien
    • Lesungen und Veranstaltungen
    • Manuskripte
    • Download
    • Kontakt und Adresse
    • Volontariate und Praktika
  •   15
Facebook
   

Der Schauplatz:
Redwood-Nationalpark

An der Küste Nordkaliforniens schützt der Redwood-Nationalpark, der drei kalifornische State Parks einschließt, die letzten Bestände eines regenwaldähnlichen Nadelwaldes aus gigantischen, archaischen Bäumen, den Redwoods oder Küstensequoien. Dereinst - vor ca. zweihundert bis achtundfünfzig Millionen Jahren - waren Redwood-Wälder weltweit verbreitet. Am Ende des Paläozän, vor achtundfünfzig Millionen Jahren, änderte das Weltklima drastisch. Es wurde kälter und trockener, und die Redwood-Wälder verschwanden. Heute beschränkt sich der Wald weltweit auf einen schmalen Streifen entlang der Pazifikküste, von der Grenze Oregons bis unterhalb Monterey in Mittelkalifornien.

Die Riesen mit den winzigen, entwicklungsgeschichtlich überholten Zapfen erreichen Höhen von über hundert Metern, wenn auch die wenigsten Parkbäume derart hoch sind; zahllose Superriesen wurden gefällt. Mit hundertzwölf Metern Höhe gilt ein vor einigen Jahren im Park entdeckter Redwood-Gigant als höchster Baum der Erde. Da sein Alter auf etwa vierhundert Jahre geschätzt wird, befindet er sich noch im Wachstum. Die ältesten Parkbäume dürften zweitausend Jahre alt sein; sie weisen einen Stammdurchmesser von über sechs Metern auf. Die durch den Pazifik bedingte hohe Luftfeuchtigkeit, die vielen Niederschläge und die milden Winter, aber auch die ideale Bodenbeschaffenheit sind für das allgemein außerordentliche Größenwachstum der regionalen Pflanzen verantwortlich.

Neben den Redwoods, die in den Tälern und unteren Regionen fast artenreine Wälder bilden, was auf einen reifen Wald hindeutet, findet man im Park vorwiegend ›modernen‹ Nadelwald mit vereinzelten Laubbäumen vor, die alle ebenfalls überdurchschnittlich groß werden. Den Waldboden bedecken Farne, Moose, Flechten und Pilze sowie Azaleen- und Rhododendronsträucher, die im frühen Frühling blühen. Zum Park gehört eine fünfzig Kilometer lange Steilküste mit einigen Sandstränden. Zahlreiche Wanderwege und Lehrpfade erschließen dem Besucher Schönheit und Eigenart dieses Nationalparks.

Quelle: http://www.hohermuth.com/nationalpark/redwood.htm



Cover
Zurück zu:
Roger L. Simon
Die Baumkrieger
Über diese Website
Website-Statistik
Meistbesuchte Seiten
Datenschutz
Impressum
ISBN-Generator
Kontakt
mail@unionsverlag.ch
Telefon: +41 44 283 20 00
Telefax: +41 44 283 20 01