Unionsverlag
Facebook Instagram
Unionsverlag
  • Titel
    • Neu erschienen
    • Erscheint demnächst
    • Longseller
    • Spannung und Kriminalromane
    • Bücher fürs Handgepäck
    • Abenteuer: Auf Hoher See, Helden, Piraten, Leidenschaften
    • Türkische Bibliothek
    • Alle Themen und Länder
    • Alle lieferbaren Taschenbücher
    • Alle lieferbaren Hardcover
    • Alle Hardcover seit Anbeginn
    • Alle Taschenbücher seit Anbeginn
    • Alle Erstausgaben seit Anbeginn
  • E-Books
  • Autor:innen
    • Autor:innen A–Z
    • Alle Autor:innen und Übersetzer:innen
    • Alle Autor:innenporträts
  • Termine
  • Nachrichten
  • Newsletter
  • Verlag
    • »Hoppla, das ging schnell. 40 Jahre Unionsverlag.«
    • »Was uns in Trab hält«: Blütenlese der Vorschau-Editorials
    • Kleine Geschichte des Unionsverlags
    • Album 1: Besuche
    • Album 2: 40 Buchmessen
    • Album 3: Preise gewinnen
    • Album 4: Reisen gewinnen
    • Album 5: Teams
  • Service
    • Buchhandel
    • Presse und Medien
    • Lesungen und Veranstaltungen
    • Manuskripte
    • Download
    • Kontakt und Adresse
    • Volontariate und Praktika
  •   1
Facebook
   

Strabon über Rhodopis

33

Beschreibung der Pyramiden bei Memphis, nebst Fabelsagen über die dritte.

Vierzig Stadien von der Stadt vorschreitend trifft man eine bergige Höhe, auf welcher viele Pyramiden stehen, Begräbnisse der Könige. Drei verdienen besonderer Erwähnung; zwei von Diesen werden sogar den sieben Wunderwerken beigezählt. Sie halten ein Stadion in Höhe bei viereckiger Gestalt, und die Höhe ist wenig größer, als jede Seite. Wenig größer ist auch die eine, als die andere. Jene hat in mäßiger Höhe [einer] der Seiten einen ausnehmbaren Stein; wird dieser ausgehoben, so führt ein gekrümmter Hohlgang zur Todtengruft. Diese Pyramiden nun stehen einander nahe auf derselben Fläche; entfernter steht auf größerer Höhe der Bergfläche die dritte viel kleinere, als jene beiden, ist aber mit viel größeren Kosten aufgeführt. Denn von der Grundlage bis fast zur Mitte besteht sie aus jenem schwarzen Gestein, woraus man auch die Mörser macht, weither ihn holend. Denn von Aithiopiens Gebirgen her, und durch seine Härte und Bearbeitung machte er das Bauwerk kostbar. Man behauptet, sie sei das von den Liebhabern errichtete Grabmal einer Buhlin, welche die Liederdichterin Sappho Doricha nennt, und Geliebte ihres Bruders Charaxos, welcher Lesbischen Wein zum Verkauf nach Naukratis brachte. Andere nennen sie Rhodopis, und fabeln, dass, als sie badete, ein Adler einen ihrer Schuhe der Dienerin entriss und nach Memphis trug, und dem im Freien Recht sprechenden Könige, über seinem Haupte schwebend, den Schuh in den Schoß warf. Der König, sowohl die Niedlichkeit des Schuhes als das sonderbare Begebnis bewundernd, sandte umher im Lande zur Erforschung der diesen Schuh tragenden Frau. Endlich aufgefunden in der Stadt der Naukratiten und hergeholt, wurde sie des Königs Gattin, und empfing gestorben das erwähnte Grabmal.

 

Aus: Erdbeschreibung, Ägypten.

Cover
Zurück zu:
Nagib Machfus
Radubis
Über diese Website
Website-Statistik
Meistbesuchte Seiten
Datenschutz
Impressum
ISBN-Generator
Kontakt
mail@unionsverlag.ch
Telefon: +41 44 283 20 00
Telefax: +41 44 283 20 01