English version below
Der Unionsverlag wirkt seit 48 Jahren wie ein Urgestein in der Schweizer Verlagsszene. Warum konnte es nicht einfach so weitergehen?
Auch Urgesteine sollten an die Zukunft denken. Ich musste die Weichen für einen Übergang in eine Zeit nach mir stellen. Auch wenn ich noch eine gute Weile an Bord bleibe, dieses Interview ist ja nicht mein Schwanengesang. Das Umfeld hat sich in den letzten zehn Jahren für die wenigen exportierenden Verlage im Land massiv geändert. Der Währungssturz um über ein Drittel reißt Löcher in die Bilanz, da helfen auch schöne Umsatzzuwächse nicht drüber hinweg. Alle Verlage in unserer Größenordnung müssen sich anpassen. Kooperation, Zusammenschluss, über die Länder verteilte Dienste sind nötig, um den Arbeitsmittelpunkt in der Schweiz zu halten. Einfach weitermachen wie bisher ist kein guter Plan.
Warum fand sich kein Verleger oder keine Verlegerin, die ihn als Schweizer Verlag weiterführt?
Vorsicht – das ist ein Missverständnis. Der Unionsverlag war, ist und bleibt ein Schweizer Verlag. Hier ist unser Standort, auch wenn die Heimat unseres Programms die weite Welt ist. Team, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, das Domizil an der schönen Neptunstrasse bleiben ja erhalten. Natürlich haben wir mit einigen Kollegen auch in der Schweiz gute, offene Gespräche geführt und gegenseitig die Karten auf den Tisch gelegt. Es war eine schöne Erfahrung zu sehen, dass uns die gleichen Fragen umtreiben.
Wie und warum fiel die Wahl auf C.H.Beck?
Da fügte sich bald Verschiedenes aufs Trefflichste ineinander. Zum einen ist dessen literarisches Programm dem unseren seelenverwandt. Wir teilten schon 1988 den Nobelpreis für Nagib Machfus. Dann verfügt die Beck-Gruppe über eine weiterverzweigte Infrastruktur, die unser Backoffice in Vertrieb, Buchhaltung etc. unterstützen kann. Ferner ist C.H.Beck in der Schweiz mit Helbing & Lichtenhahn, Dike und Versus im Fachbuchbereich schon seit vielen Jahren präsent. Die Erweiterung durch uns als Publikumsverlag spiegelt nun auch die Konstellation des Mutterhauses.
Ist es nun vorbei mit der Unabhängigkeit, die euch immer so wichtig war?
Na ja, kein Wirtschaftsbetrieb ist unabhängig von Bilanz und Budget. Und von Mäzenen wollten wir nie abhängig sein. Was mir ganz wichtig ist: C.H.Beck ist keiner dieser Konzernverlage, die von rotierenden Managern manövriert werden, sondern ein grundsolides, persönlich geführtes, unabhängiges Familienunternehmen. Gewissermaßen ein riesenhafter, jahrhundertealter Independent. Auch wenn der Unionsverlag innerhalb der Gruppenstrukturen eigenständig bleibt, wird er kein im klassischen Sinne selbstverwalteter »Independent« mehr sein. Aber der Geist bleibt. Letztlich waren es dann auch die Umsicht, Vorsicht und Rücksicht des Beck’schen Teams im Gesprächsprozess, die unser Team und unseren Verwaltungsrat überzeugten, dass dies die richtige Weichenstellung ist.
Du hast den Unionsverlag vor 48 Jahren gegründet und leitest ihn seither. Seit wann begleitet dich der Gedanke an einen Verkauf?
Über die Jahrzehnte erlebt man neben glücklichen Momenten und Erfolgsjahren immer wieder Tiefpunkte, Krisen und Engpässe, in denen man sich neu aufrappeln muss. In jedem Jahrzehnt gab es dankend abgelehnte Angebote, den Verlag zu übernehmen. Es machte einfach Spaß auf dem Nagelbrett. Erst das Desaster des Wechselkurses gab den Ausschlag. Bei einem Kurs von 1.20 wäre das Haus in der alten Konstellation langfristig kerngesund, bei 1.50 eine Goldgrube. Jetzt steht der Kurs unter 1. Besserung ist nicht in Sicht. Drum, ganz am Rande: Die Schweizer Verlagsszene und auch die Verlagsförderung tun gut daran, auch an jene zu denken, die in allen Landesteilen über die Grenzen hinaus arbeiten. Es braucht sie in diesem so zauberhaft vielfältigen, hochgradig sensiblen Kulturbereich.
For 48 years, Unionsverlag has seemed like a permanent fixture in the Swiss publishing scene. Why couldn't it just go on like that?
Even fixtures have to think about the future. I had to set the course for a transition to a time after me. I will stay on board for a good while, this interview is not my swan song. The environment for the country’s few exporting publishers has changed dramatically over the past decade. The collapse of the currency by more than a third is tearing holes in the balance sheet, and even good sales growth isn't helping. All publishers of our size have to adapt. Co-operation, mergers and the distribution of services across countries are necessary to keep the centre of operations in Switzerland. Simply carrying on as before is not a good plan.
Why couldn’t a local publisher be found to continue Unionsverlag as a Swiss publishing house?
Watch out - this is a misunderstanding. Unionsverlag was, is and will remain a Swiss publisher. This is where we are based, even if the home of our editorial list is the whole wide world. The team, the contacts and the domicile on the beautiful Neptunstrasse in Zurich will remain the same. Of course, we also had good, open discussions with colleagues in Switzerland and laid our cards on the table for each other. It was a fine experience to see that the same questions are on our minds.
How and why did you decide on C.H.Beck?
Several things soon fell into place in the best possible way. Their literary programme is very similar to ours. We had already shared the Nobel Prize for Nagib Machfus in 1988. Secondly, the Beck Group has an extensive infrastructure that can support our back office in terms of distribution, accounting, etc. In addition, C.H.Beck has been present in Switzerland for many years with Helbing & Lichtenhahn, Dike and Versus in the jurisprudential sector. The expansion by a literary publishing house now also reflects the constellation of the parent company in Munich.
Is the independence that has always been so dear to you now a thing of the past?
Well, no company is independent of balance sheets and budgets. And we never wanted to be dependent on patrons. What's very important to me is that C.H.Beck is not one of those corporate publishing houses manoeuvred by changing managers, but a rock-solid, personally run, independent family business. In a sense, a century-old independent. Although Unionsverlag will remain an independent unit within the group structures, it will no longer be an ›independent publisher‹ in the traditional sense of the word. But the spirit remains. In the end, it was the Beck team’s caution, prudence and thoughtfulness in the discussion process that convinced our team and our board that this was the right way to go.
You founded Unionsverlag 48 years ago at a kitchen table and have been running it ever since. When did you start thinking about selling?
Over the decades, in addition to happy moments and years of success, there have always been low points, crises and bottlenecks when you have to reinvent yourself. In every decade there were offers to take over the publishing house, which were thankfully rejected. The bed of nails was too much fun. It was only the exchange rate disaster that tipped the scales. At an exchange rate of 1.20, the house would have been in good health in the old constellation; at 1.50 it would have been a gold mine. Now the exchange rate is below 1 and there is no improvement in sight. By the way, the Swiss publishing scene, and also the publishing support by the Swiss state would do well not to forget those who work beyond Switzerland’s borders in all three of the country’s language areas. They are needed in this enchantingly diverse, highly sensitive cultural sector.