»Weise, witzig, überraschend, berührend und immens vergnüglich. Ich liebe dieses Buch.« Jonathan Safran Foer
»Schon wieder die Nazis?«, fragt Adams Mutter, wenn der Vater bereits beim Frühstück einen leidenschaftlichen Vortrag über die Verbrechen des Dritten Reichs hält. Oder im Skiurlaub dem deutschen Ehepaar stolz seine Postkartensammlung zerstörter Synagogen präsentiert. Dass er die Familie dann auch noch regelmäßig zum Israelischen Volkstanz schleift, bringt nicht nur die Mutter zur Verzweiflung.
Adam jedoch weiß sich zu retten: Eine echte Berühmtheit zieht in ihren Londoner Vorort, und Adam ergattert ein Autogramm. Bald schreibt er von Sinatra bis Mandela alles an, was Rang und Namen hat, und verfällt einer Leidenschaft, die alles andere in den Schatten stellt.
Eine Komödie mit Widerhaken über das Erwachsenwerden, jüdischen Familienirrwitz und das unbedingte Verlangen nach Freiheit.
»Ein humorvolles, herzerwärmendes Buch über das Heranwachsen in der Vorstadt, das Fan-Dasein und so vieles mehr. Eine vergnügliche, anrührende Lektüre.«
»Faszinierend, bewegend und urkomisch.«
»Aufs Herrlichste nimmt der Autor die fast schon unheimliche Besessenheit eines Sammlers auf die Schippe. Diese absonderliche Welt treibt die Handlung voran, doch die wahre Geschichte entfaltet sich in der vertrackten Beziehung zwischen Vater und Sohn.«
»Mal heiter und humorvoll, mal scharf und beißend erzählt Andrusier vom Erwachsenwerden, vom Abnabeln, von Unabhängigkeit und von dem Paralleluniversum des Ruhms. Auch wenn die eigenwillige Schatzsuche nach Unterschriften letztlich mehr Narrengold als Edelsteine hervorbringt.«
»Bitterkomisch erzählt Andrusier von verblichenen Berühmtheiten, kauzigen Händlern und der Beziehung zu seinem wahrlich exzentrischen Vater, tragikomischer Triumph und das Herz der Geschichte. Der Autor ist gesegnet mit dem Talent, alltäglichen Witz und Pathos einzufangen – und mit einem trockenen Humor, der süchtig macht.«
»Ein Streifzug durch das jüdische Vorstadtleben im England der Achtziger und Neunziger, eine Geschichte über einen Autogrammjäger und die Coming-of-Age-Story eines jüdischen Teenagers. Witzig und offenherzig.«
»Allerbeste Unterhaltung! Andrusier wittert das Absurde im Alltäglichen, im Showbusiness und im Promikult, und nicht zuletzt in ihm selbst und der zwischen Liebe und Verzweiflung schwankenden Beziehung zu seinem Vater. Eine faszinierende Lektüre, so außergewöhnlich wie die geschilderten Leben.«
»Eine einnehmende und sehr unterhaltsame Coming-of-Age-Story, vor dem Hintergrund des glänzend erzählten Familienlebens der Andrusiers in der jüdischen Gemeinde Nord-Londons.«
»Ein unterhaltsames und ergreifendes Debüt.«