»Meist herrscht Dunkelheit und Kälte, Inseln werden verschlungen, neue tauchen auf; mit dem Schlag des Paddels auf das Wasser muss der Kundige nach dem Echo in dichtem Nebel den Heimweg finden .« Isabella Nadolny, Münchner Merkur
Im Sanatorium am nebelverhangenen Tamarack Lake, weitab von den Wirren des Ersten Weltkriegs, herrscht ein eintöniger Alltag. Bis ein Neuankömmling vorschlägt, sich gegenseitig zu unterrichten - und die Bewohner bald nicht nur die Welt Einsteins und Madame Curies erobern, sondern auch die verloren geglaubte Schönheit des Lebens wiederentdecken.
Der eigenbrötlerische Erasmus Wells ist Teil einer ehrgeizigen Arktisexpedition. Doch die großen Ziele rücken in immer weitere Ferne, als sich der krachende Winter um das Schiff schließt. Barrett erzählt vom Verstehen und Missverstehen einer anderen Kultur und nicht zuletzt von der Bedeutung der Frauen im Schatten der gefeierten Entdecker.
»In Andrea Barretts Händen verwandeln sich harte wissenschaftliche Fakten in verblüffende, mitreißende Fiktion.« Boston Globe
Das heisere Gezänk nistender Möwen, Vögel ohne Füße und nachtschwarze Jaguare befeuern den Drang, forschend die Welt zu durchdringen. Doch ob Mendel oder Linné, immer wieder locken falsche Fährten, vergehen Chancen. Einfühlsam erzählt Barrett von revolutionären Erkenntnissen, brennenden Zweifeln und der Frage, was bleibt, wenn es still wird.
Der Jazzpianist Evan Horne ist wieder zurück in der Musikszene. Doch gerade als das Glück in Form eines Plattenvertrags greifbar scheint, bittet ihn das FBI um Mithilfe bei der Aufklärung einer Mordserie an bekannten Musikern. Ist der Täter ein besessener Fan oder ein eifersüchtiger erfolgloser Musiker?
Mai 1955: Das Moulin Rouge wird mit einem rauschenden Fest eröffnet. Es ist das erste Hotel und Spielkasino in Las Vegas, das auch Schwarzen offen steht. Doch dann wird der Tenorsaxofonist Wardell Gray tot in der Wüste aufgefunden. Evan Horne setzt gut vierzig Jahre später alle Hebel in Bewegung, um herauszufinden, was damals wirklich geschah.
Der Jazzpianist Evan Horne kann nach einem Unfall nicht mehr Klavier spielen. Fast zufällig wird er in einen seltsamen Fall verwickelt. Er soll herausfinden, wer seinen Musikerfreund, den King of Soul Lonnie Cole, mit intimen Fotos erpresst. Dabei wühlt er im zwielichtigen Musik-Geschäft zwischen Los Angeles und Las Vegas eine Menge Dreck auf.
Zwischen Folter und Vergebung: Eine Tochter entdeckt die Wahrheit
Ein furioses Porträt der Frauen von Brewster Place, und der schwarzen Frauen von ganz Amerika
Mattie Michael und Etta Johnson wohnen schon ewig in Brewster Place und wissen absolut alles, was bei den anderen so passiert. Über Kiswana Browne mit ihren Black-Power-Parolen, oder Cora Lee, die immer mehr Kinder kriegt. Die Gerüchteküche brodelt und treibt den Geruch von Begierde und Fürsorge, Hoffnung und Verzweiflung durch die Straße.
Linden Hills – wer hier lebt, hat es geschafft. Lester und sein Kumpel Willie verabscheuen die noble Klientel, reinigen aber für ein paar Dollar ihre Auffahrten. Straße für Straße arbeiten sie sich den Hügel hinunter, bis ganz nach unten zum finsteren Luther Nedeed, wo das Versprechen eines besseren Lebens in schneidende Niedertracht zersplittert.
Der fünfte Fall für den legendären Rabbi Small
Es sieht so aus, als sei Professor Hendryx von einer Homer-Büste erschlagen worden. Sie stand über seinem Schreibtisch und fiel durch eine Bombenexplosion herunter. Doch dann stellt sich heraus, dass der Professor schon eine halbe Stunde früher tot war. Rabbi David Small macht sich auf die Suche nach dem Mörder.
Der sechste Fall für den legendären Rabbi Small
Der alte Kestler ist tot - er starb an einem Schock, nachdem er die falschen Pillen eingenommen hatte. Zufall oder böse Absicht? Rabbi David Small weiß, dass das bekannte Mitglied der jüdischen Gemeinde nicht nur Freunde hatte. Fünf Menschen sind über den Tod des Alten alles andere als unglücklich.
Der vierte Fall für den legendären Rabbi Small
Rabbi David Small macht Urlaub in Israel. Doch der Sabbat in Jerusalem verläuft ganz anders, als er sich das vorgestellt hat: Bei einer Bombenexplosion sterben zwei Männer. Und der israelische Geheimdienst verdächtigt den Rabbi, seine Finger im Spiel gehabt zu haben.
Der zweite Fall für den legendären Rabbi Small
Auf Rabbi David Small lastet ein schlimmer Verdacht: Hat er den jüdischen Friedhof entweiht, indem er dort einen Selbstmörder begrub? Der Rabbi ermittelt auf eigene Faust und findet heraus, dass der Mann ermordet wurde. Doch damit steckt er plötzlich in noch größeren Schwierigkeiten als zuvor.
Der dritte Fall für den legendären Rabbi Small
Polizeichef Lanigan ist ratlos. Er hat einen Fall mit zwei toten jungen Männern und keine Ahnung, wie die Morde zusammenhängen. Einer bezog offenbar Drogen vom anderen und wurde in Rabbi David Smalls zukünftiger Synagoge ermordet. Lanigan bleibt nichts anderes übrig, als den Rabbi um Hilfe zu bitten.
Der siebte Fall für den legendären Rabbi Small
Der alte Jordan ist ungeheuer reich - und ein ungeheures Ekel. So wundert es eigentlich niemanden, dass er eines Tages erschossen wird. Polizeichef Lanigan stellt fest, dass gute Alibis Mangelware sind. Und Rabbi David Small versagt kläglich an einer Schießbude – und beweist damit, dass er bei den unmöglichsten Gelegenheiten die besten Ideen hat.
Hinter den düsteren Mauern eines mächtigen Palazzos vermutet der junge Literat einen Schatz: Die Liebesbriefe des großen Dichters Jeffrey Aspern. Um an die wertvollen Schriften zu gelangen, muss er das Vertrauen der strengen Hausherrin und ihrer eigenwilligen Nichte gewinnen – um jeden Preis.
»Nach zehn Jahren Pause meldet Jamaica Kincaid sich mit einem gewaltigen Aufschrei zurück. Leser wünschen sich perfekte Schriftsteller, und selten finden sie sie. Kincaid ist so perfekt, wie eine Schriftstellerin nur sein kann.« The Washington Post
Ein Frauenleben, das noch nicht frei sein konnte
Lucy, 19 Jahre alt, kommt von den Westindischen Inseln zum ersten Mal nach New York. Als Au-pair-Mädchen lebt sie bei Mariah und Lewis, einem wohlhabenden Ehepaar mit vier kleinen Töchtern. Alles ist neu für Lucy, sie entdeckt eine vollkommen fremde Welt, die Angst macht und erschreckt. Doch die junge Frau kämpft um ihre innere Unabhängigkeit.
Kalifornien wird beherrscht von tyrannischen Gesetzeshütern, korrupten Beamten und selbstherrlichen Großgrundbesitzern. Nur ein Mann wagt es, Widerstand zu leisten – El Zorro, der maskierte Reiter, vor dessen blitzendem Degen seine Feinde erzittern. Doch niemand weiß, wer sich hinter der Maske verbirgt.
Die Geschichte einer Freundschaft, und die eines ganzen Landes.
»Bissig, traurig, poetisch und einfühlsam – Ling Mas Debütroman ist außergewöhnlich. Wertung: Grandios.« Büchermagazin
Candace Chen folgt ihren täglichen Routinen im New Yorker Büro so hingebungsvoll, dass sie erst gar nicht bemerkt, wie tödliche Pilzsporen über die Stadt hereinbrechen. Zwischen Deadlines und Zeiterfassung ist sie bald die letzte in ganz New York. Beißend satirisch fragt das unheimlich vertraute Schreckensszenario, was uns wirklich wichtig ist.
»Maeve Brennans Stil entspricht dem Kleinen Schwarzen in der Mode.« Sacha Verna, Deutschlandfunk
Maeve Brennan ist berühmt für ihren scharfen Blick, und was sie sieht, Trauriges und Komisches, Alltägliches und Bizarres, fügt sich zu unvergesslichen Geschichten. Von 1954 bis 1981 schrieb sie Kolumnen für den New Yorker über ihr New York. Sie fängt wie mit einem Schmetterlingsnetz Eindrücke und Beobachtungen ein.
Der Blick der Dienstmädchen auf die feine New Yorker Gesellschaft
Vornehme New Yorker wohnen in Herbert’s Retreat. Hier beherrscht man die eisernen, aber unklaren Regeln einer exklusiven Gesellschaft und verfügt über die besten irischen Dienstmädchen. Aus deren Perspektive wirft Maeve Brennan einen Blick auf die noble Herrschaft, mit feinem Gespür für menschliche Schwächen, falsche Töne und eitle Gewissheiten.
Vom Schicksal gebeutelt holen drei Außenseiter sich ihr Leben zurück.
Die Außenseiter Junie Moon, Arthur und Warren lassen sich nicht unterkriegen. Im Krankenhaus lernen sie sich kennen und beschließen, zusammenzuziehen. In einem überwucherten, heruntergekommenen Haus, zankend, gnadenlos ehrlich und immer gemeinsam treten sie an, um sich ein Leben zurückzuerobern, an das niemand von ihnen mehr geglaubt hatte.
Als der junge Italiener Silvio Balestri 1914 nach New York auswandert, wird er von einem einzigen Gedanken beherrscht: Er will einen zweiten Turm zu Babel bauen. Als er für ein aufstrebendes Architekturbüro die undichte Stelle im Wettlauf gegen die Konkurrenz finden soll, gerät er in ein unentwirrbares Geflecht aus Intrigen.
Das Western-Genre auf den Kopf gestellt: Eine grandiose Geschichte über zwei Kameraden wider Willen
Jock Marder, Spieler, Trinker und Betrüger, will seine Frau zurück und den Tod seines Hundes rächen. Dafür braucht er die Hilfe des Fährtenlesers Bubba. Marders Problem: Bubba ist schwarz. Das passt ihm gar nicht, aber er hat keine andere Wahl. So beginnt ein Westernabenteuer quer durch den amerikanischen Süden des 19. Jahrhunderts.
Der Mord mit einer Waffe aus dem amerikanischen Bürgerkrieg führt die Staatsanwältin Regina Flint in die USA. Dort ermittelt bereits seit Monaten Bruno Cavalli in einem Reservat in den Smoky Mountains – ohne jegliches Lebenszeichen. Auf der Suche nach ihm stößt Regina Flint auf mysteriöse Hinweise, die sie tief in die Vergangenheit führen.
Mabel Stark ist aus der Schule für Krankenschwestern davongelaufen und danach aus der Nervenheilanstalt ausgebüchst, in die sie ihr Ehemann gesteckt hatte. Im Wanderzirkus, wo die Freaks und die Exzentriker unterkommen, findet sie heraus, was sie werden will: Tigerdompteuse. Ein Roman voller sprühender Energie und zärtlichrauem Humor.
Ein Buch, das die Welt veränderte – der zeitlose Klassiker der US-Literatur
Amerika um 1900: Wie viele andere findet der litauische Einwanderer Jurgis Rudkus Arbeit in den Schlachthöfen Chicagos. Doch die Hygiene- und Sicherheitsstandards sind so niedrig und die Bezahlung so erbärmlich, dass die Immigranten kaum eine Chance haben. Nach und nach erkennt Jurgis, dass er für ein besseres Leben kämpfen muss.
Deskaheh, Chief der Irokesen, kommt 1923 nach Europa. Vom Völkerbund in Genf verspricht er sich Hilfe im Kampf um das Land seines Volkes. Die Menschen liegen dem charismatischen Chief zu Füßen, doch sein Appell wird nicht überall erhört. Kriminalroman, Politthriller, Reportage, literarische Parabel: die Geschichte des Irokesen Deskaheh.